Am Samstag, den 06. September 2025, veranstaltete die Tischtennis-Abteilung des TSV Mehedorf anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Vereins ein Turnier in der Iselersheimer Sporthalle. Insgesamt 14 Mannschaften folgten der Einladung des TSV zum Jubiläums-Turnier. Vertreten waren Mitspieler von Vereinen aus Abbenseth, Alfstedt, Armstorf, Bremervörde, Elm, Gnarrenburg, Hamburg, Hesedorf, Hönau-Lindorf, Selsingen und Mehedorf.
Ab 14 Uhr wurde zunächst in die Gruppenphase gestartet. Dort mussten sich die Zweier-Mannschaften in Gruppen mit drei bzw. vier Teams durchsetzen. In die K.-O.-Phase kamen am Ende nur die besten zwei der Gruppe weiter. Acht Mannschaften zogen nach den Gruppenspielen ins Viertelfinale ein, in dem sie wieder auf neue Gegner trafen. Für die Gastgeber aus Mehedorf bedeute das Viertelfinale den Endpunkt der aktiven Teilnahme am Turnier – das letzte verbliebene Team schied in der ersten K.O.-Runde aus. Im Halbfinale trafen dann die Teams aus Hönau-Lindorf und Abbenseth, sowie aus Hesedorf und Bremervörde aufeinander. In zwei spannenden Duellen setzten sich die Mannschaften aus Abbenseth und Bremervörde durch.
Das Finale und das Spiel um Platz drei wurden zeitgleich bestritten und in beiden galt: Jugend trifft auf Erfahrung. Im Spiel um Platz drei trafen Thorsten Breuer/Gerd Schlobohm (Hönau-Lindorf) auf Alexander Monitz/Hinnerk Tiedemann (Hesedorf). Mit einem knappen 2-1 nach Spielen gab in diesem Duell die Erfahrung den Ausschlag, so dass sich die Mannschaft aus Hönau-Lindorf den dritten Platz sicherte. Genauso spannend gestalte sich auch das Finale zwischen Hans-Otto Glogau/Dieter Hannebacher (Abbenseth) und Ben Schneider/Jakob Schneider (Bremervörde). Wie auch im Spiel um Platz drei endeten die Duelle zusehends knapp und der eine oder andere gespielte Ballwechsel sorgte für Szenenapplaus. Im Doppel setzte das Team aus Bremervörde mit dem Sieg ein wichtiges erstes Ausrufezeichen für das Finale. Auch wenn die Gegner aus Abbenseth noch ein Einzel für sich gewinnen konnten, war am Ende des Tages nach eigenen Angaben die abnehmende Konzentration ein Grund dafür, dass sich die Bremervörder mit einem Sieg in dem anderen Einzel auch den Gesamtsieg sichern konnten.
Der TSV Mehedorf blickt auf den Tag als eine weitere gelungene Veranstaltung im Jubiläumsjahr zurück, die nur dank der zahlreichen helfenden Hände so reibungslos verlaufen konnte. Neben den Helfern innerhalb des TSV hat insbesondere der TSV Hönau-Lindorf die Austragung des Turniers unterstützt: Der Verein hat den Mehedorfern zahlreiche Abtrennungen ausgeliehen, damit gleichzeitig an vier Tischen gespielt werden konnte und Zuschauer die Möglichkeit hatten, die spannenden Spiele zu verfolgen.
Wenn es nach den Gästen und Beteiligten geht, ist das nicht das letzte Turnier des TSV Mehedorf: in gut zwei Jahren könnte die neu gebaute Sporthalle im Iselersheimer Ortskern den Anlass für ein „Einweihungs-Turnier“ geben.
Den ausführlichen Bericht mit mehr Infos zum Spielgeschehen und zu den weiteren Ergebnissen und zusätzliches Bildmaterial gibt es hier.
Die im Jahr 2025 in den Sozialen Medien vorherrschende Baumpflanz-Challenge ist auch am TSV Mehedorf nicht vorbeigegangen. Von gleich drei Stellen wurde der Verein binnen einer Woche nominiert: dem TSV Hönau-Lindorf, der Freiwilligen Feuerwehr Mehedorf und dem Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Bremervörde-Zeven. Am Samstag, den 30. August 2025, wurde daraufhin ein Apfelbaum auf einem Privatgrundstück in Ebersdorf gepflanzt. Trotz der erfüllten Challenge wurden die Nominierer durch Manfred Brandt in der aufgenommenen Videobotschaft zum Grillen eingeladen - nach der Fahrradtour im kommenden Jahr am 21. Juni 2026.
Die Challenge hat ihren Ursprung übrigens im Bereich der Feuerwehren. Zur Förderung des Klimaschutzes oder der Kameradschaft wurden andere Feuerwehren unter Fristsetzung aufgefordert, einen Baum zu pflanzen. Ist die Frist verstrichen, ohne dass etwas passiert, muss die nominierende Wehr zum Grillen eingeladen werden. Mit der Zeit hat sich die Challenge auch auf Bereiche außerhalb der Feuerwehr ausgebreitet.
Am Freitag, den 29. August 2025, stand beim TSV Mehedorf das kleine Jubiläum im großen an: Zum 25. Mal fand die Veranstaltung "EWE Lauf und Walking", auch bekannt als "Mehedorf am Abend", statt.
Der Lauf im Jubiläumsjahr
Manfred Brandt, der erste Vorsitzende des Vereins, begrüßte die über 60 Anwesenden vor dem Heimathaus zum Jubiläumslauf. Nach einem kurzen Aufwärm-Programm gab Ortsbürgermeisterin Vanessa Zobel schließlich die Strecken zwischen drei und zehn Kilometern für die Teilnehmer frei. Eine besondere Überraschung hielten die Gäste vom Lauftreff des TSV Gnarrenburg nach dem Lauf bereit: Sie übergaben an Manfred Brandt einen gerahmten Glückwunsch zum Jubiläum der Veranstaltung.
Rückblick auf die letzten 25 Jahre
Im Jahr 2000 fand die erste Laufveranstaltung dieser Art in Mehedorf statt. Die Errichtung der Straßenbeleuchtung im Herbst des Jahres gab den inoffiziellen Startschuss hierfür. Damals nahmen zunächst 35 Läuferinnen und Läufer an der Veranstaltung teil. Auch der damalige Bremervörder Bürgermeister Eduard Gummich und Bernd Michaelis von der EWE waren unter den Startern. Die Veranstaltung konnte danach mit Ausnahme des Jahres 2020 jährlich durchgeführt werden. Während sich in den ersten Jahren bis zu 100 Sportler auf die Strecken zwischen drei und zehn Kilometern begaben, nahm die Teilnehmerzahl danach leider ab und pendelte sich bei ca. 60 ein. Unterstützt wurde der TSV über all die Jahre durch die Ortsbürgermeister als Schirmherren der Veranstaltung. Zunächst gab Erwin Busch die Strecken mit der Startklappe frei, nunmehr übernimmt Vanessa Zobel diese Aufgabe. Ebenso haben sich das DMK (früher Nordmilch) und die EWE als Sponsoren der Veranstaltung bewährt. Das DMK stellt seit dem Beginn der Veranstaltungsreihe Zielverpflegung zur Verfügung, während die EWE mit einem finanziellen Beitrag als Titelsponsor die Ausrichtung fördert.
Am Wochenende vom 23. auf den 24. August 2025 (Samstag/Sonntag) stand eine ganz besondere Veranstaltung für die jungen Vereinsmitglieder an: die große Zeltnacht mit Pizza, Disco und Film.
Ab 17 Uhr sind die Kids nach und nach mit ihren Eltern am Heimathaus in Mehedorf eingetrudelt. Der Spaß musste allerdings noch kurz auf sich warten lassen. Denn wie es so schön heißt: "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen". Also wurden mit den Eltern zusammen die Zelte für die spätere Übernachtung aufgebaut. Danach haben sich die 14 teilnehmenden Kids nach Herzenslust auf dem Spielplatz ausgetobt, bis gegen 18.30 Uhr die Pizza geliefert worden ist und die abendliche Stärkung anstand. Nach dem leckeren Essen konnte die übrige Energie noch bei der Disco herausgelassen werden, bevor es zum ruhigeren Teil des Abends überging. Vor der Schlafenszeit wurde gemeinsam ein Film geschaut. Um kurz vor 22 Uhr hieß es dann schließlich "Zähneputzen und ab ins Bett" - oder vielmehr ins Zelt. Der eine oder andere hätte sich für die Nacht im Zelt sicherlich mehr als 10°C Außentemperatur gewünscht, aber es haben trotzdem alle tapfer die Nacht in den Zelten überstanden. Wenn die Nacht für einige Wohl auch schon früh zu Ende war - es wird gemunkelt, dass die ersten Kids schon gegen 4 Uhr wieder putzmunter in ihren Zelten zusammensaßen. Am Sonntagmorgen bildete der Brötchen-Lieferservice vom ersten Vorsitzenden, Manfred Brandt, den Ausgangspunkt für das Frühstück. Nach diesem läutete der Zeltabbau schließlich das Ende der Veranstaltung ein. Fazit: gerne wieder, aber gerne auch mit ein paar Grad mehr auf dem Thermometer.
Am Sonntag, den 10. August 2025, stand beim TSV Mehedorf die nächste große Veranstaltung anlässlich des Jubiläums an: das Sommerfest für alle.
Der Tag startete um 11 Uhr mit einer Open-Air-Andacht mit dem Lektor Herbert Tietjen aus Basdahl, der selbst tief mit dem Sport verbunden ist. Er hatte nicht nur den Vorsitz des TSV Basdahl über 30 Jahre inne, sondern war auch Vorsitzender des Kreissportbundes (KSB). Musikalisch begleitet wurde die Andacht durch Yvette Biefeld-Brünjes, die ihren Sport im Bereich des Laufens gefunden hat. Die Andacht stellte anschaulich die Verbindung zwischen Sport und Glauben dar und zeichnete sich dadurch aus, dass Lektor Herbert Tietjen sich im Vorfeld ausgiebig mit der Geschichte des TSV Mehedorf beschäftigt hatte.
Nach der Andacht stand gegen die Mittagszeit mit Gulasch- und Gemüsesuppe vom Iseler Hof die erste Stärkung des Tages auf dem Plan. Etwas mehr als 100 Personen hatten sich hierfür im Vorfeld angemeldet, so dass sich an der Ausgabe schnell eine lange Schlange bildete und die Plätze im kühlen Heimathaus heiß begehrt waren. Und weil es so gut schmeckte, stellte sich der eine oder andere auch noch für einen Nachschlag an.
Gut gestärkt ging es dann zum Nachmittagsprogramm über: ab 13 Uhr warteten auf die Besucher ein Spaß-Fünfkampf mit tollen Preisen und ein Glücksrad für Groß und Klein, das Mini-Sportabzeichen für die Drei- bis Sechsjährigen (zur Verfügung gestellt vom KSB), eine Hüpfburg. Daneben waren auch der mobile Discgolf-Korb und das Völkerballfeld des TSV aufgebaut und konnten frei genutzt werden. Nach einer kurzen Anlaufphase herrschte reges Treiben an den Stationen des Fünfkampfs, bis schließlich kurz vor 15 Uhr alle Laufzettel ausgegeben waren. Die Teilnehmer durften sich bei strahlendem Sonnenschein beim Balancieren eines Tischtennisballs durch einen Parcours und zahlreichen Wurfstationen ausprobieren. So galt es u. a. einen Bierdeckel durch einen Hula-Hoop-Reifen zu werfen, sich mehrfach schnell zu drehen und dann auf einen Zielkreis zu werfen, oder rückwärts durch die eigenen Beine ein Ziel zu treffen. Auch am Glücksrad war der eine oder andere Besucher nicht nur einmal anzutreffen, um sein Glück zu versuchen. Die Gummibärchen als Trostpreis waren einfach zu verlockend.
Gegen 15 Uhr bot der TSV eine weitere Besonderheit, die sich in Mehedorf immer wieder großer Beliebtheit erfreut: Butterkuchen aus dem Steinbackofen. Bernd Hadeler, Vorsitzender des Heimatvereins, hatte eigens hierfür ab dem Morgen den Steinbackofen vorgeheizt. Der von der Bäckerei Blanck vorbereitete Butterkuchen verströmte aus dem Ofen heraus schnell einen Duft, der die Besucher ganz ohne Ankündigung zum Backofen lockte. Im Außenbereich des Heimathauses waren dadurch bei dem herrlichen Wetter schnell alle freien Plätze besetzt. Nachdem Butterkuchen und Kaffee verzehrt waren, schlug die Stunde der jungen Sportler des Ortes. Zunächst hatte Anja Poppe mit einigen Kindern extra für das Sommerfest einen Tanz einstudiert. Danach zeigte Elea Pülsch, die in der Karnevalszeit als Tanzmariechen beim SV Glinde-Kornbeck unterwegs ist, was sie kann. Sie hat alle Zuschauer mit ihrem Talent beeindruckt. Den offiziellen Abschluss bildeten schließlich die Urkunden-Verleihung des Mini-Sportabzeichens und die Preisverleihung des Fünfkampfs. Auf die erfolgreichsten Teilnehmer warteten hier neue Sporttaschen und bei den Kindern zusätzlich ein Ball und Wurfspiele.
Happy Birthday, TSV Mehedorf! Am 15. Juli 1950 fanden sich 29 Personen zur ersten Versammlung des TSV Mehedorf zusammen. Dieses Datum jährte sich am 15. Juli 2025 bereits zum 75. Mal!
An diesem Dienstagabend gab es die Geburtstagsparty der etwas anderen Art beim Discgolfen am Vörder See. Nachdem der Blick auf die Wettervorhersage und das Regenradar bei den Organisatoren den Tag bestimmt hatte, verzog sich auch das letzte Regenschauer pünktlich um 18 Uhr. 16 Teilnehmer sind den Weg zum Vörder See auf Einladung des TSV angetreten. Über die Teilnehmerzahl freute sich Manfred Brandt auch bei seinen Worten zur Begrüßung. Vielen war der neue Sport noch völlig unbekannt. Daher gab es zu Beginn eine kurze Einführung durch Kerstin Umierski, bevor sich die Gruppe aufteilte und unter der Leitung von Kerstin Umierski und Andreas Lamp einige Bahnen austestete. Während der ersten Würfe zeigte sich schließlich auch die Sonne und machte den Abend damit noch deutlich angenehmer. Mit viel Neugier und Freude wurden von den Gruppen 5 bzw. 8 Bahnen mit unterschiedlichen Längen und Schwierigkeiten gespielt, bevor sich alle nach rund zweieinhalb Stunden wieder am Startpunkt einfanden. Einhelliges Fazit: es hat viel Spaß gemacht und viele wären bei einer Wiederholung auch gerne wieder dabei. Zunächst wird aber erst einmal das Jubiläum am 10. August beim Sommerfest für alle weiter gefeiert!
Wer sich auch einmal am Discgolfen versuchen will: der TSV Mehedorf hat sich im Jahr 2024 einige SCheiben und einen mobilen Korb angeschafft, mit dem auch im heimischen Garten geübt werden kann. Weitere Infos zum Discgolf beim TSV gibt es hier.
Zum 50-jährigen Jubiläum des TSV im Jahr 2000 haben sich einige Mitglieder intensiv mit dem Zeitraum seit der Gründung beschäftigt und auf rund 90 Seiten die lebendige Vereinsgeschichte zusammengestellt.
An dieses besondere Engagement hat der TSV 25 Jahre später angeknüpft und eine Fortführung der Festschrift erstellt. In den letzten Wochen wurden aus den Protokollauszügen der Versammlungen der vergangenen Jahre, Zeitungsartikeln, Einträgen auf der Internetseite und mehreren hundert Bildern, die zurückliegenden Ereignisse möglichst anschaulich zusammengestellt. Für viele Vereinsmitglieder können so Erinnerungen an die Veranstaltungen der letzten Jahre wieder wach werden.
Das 96-seitige Ergebnis ist seit dem 21. Juni 2025 zu erwerben. Die neue Chronik ist für 10,- € erhältlich, im Paket mit der ersten Chronik für 15,- €. Wer sich ein Exemplar sichern möchte, kann dies entweder auf einer der kommenden Veranstaltungen des TSV erstehen, oder sich für eine Reservierung per Mail an den TSV wenden - die Übergabe/Zustellung wird dann individuell abgestimmt.
Ein Tag ganz im Zeichen des TSV Mehedorf e.V. stand am Samstag, den 21. Juni 2025, für die Mitglieder des Vereins auf dem Plan.
Den Auftakt für den "Vereinstag" bildete die um 15 Uhr beim Heimathaus in Mehedorf startende Fahrradtour, die mit mehr als 60 Teilnehmenden zur Freude der Organisatoren gut besucht war. Bei sonnig-warmen Temperaturen führte die Tour alle gemeinsam zunächst nach Ostendorf. Dort setzen die Teilnehmer mit der Fähre nach Gräpel über. Bei Plates Osteblick wurde an der Oste sodann auch gleich eine Pause eingelegt, bei der es kühles und leckeres Eis gab - perfekt bei fast 30°C auf dem Thermometer. Nach der Pause teilte sich die Gruppe auf: die kurze, ca. 15 km lange Runde, führte direkt wieder über die Fähre und auf einer leicht anderen Route zurück nach Mehedorf. Die Teilnehmer der längeren, etwa 25 Kilometer langen Runde führte die Teilnehmer im Landkreis Stade nach Brobergen. Von dort wurde mit der örtlichen Fähre schließlich wieder übergesetzt, um den Rückweg nach Mehedorf anzutreten.
Ab 19 Uhr - für einige Teilnehmer also fast ohne Pause - schloss sich der Vereinsabend an, der üblicherweise im März durchgeführt wird.
Rund 80 Teilnehmende lockte die Einladung des TSV ins Mehedorfer Heimathaus. Ob die Kombination mit der Fahrradtour, das Jubiläumsjahr oder der Start des Chroniksverkaufs für die grandiose Beteiligung sorgte, ist noch nicht klar, aber gerne kann es in den kommenden Jahren so weiter gehen.
Der erste Vorsitzende des TSV, Manfred Brandt, begrüßte die Anwesenden bevor er, sie sonst fest in seiner Hand liegende Moderation des Abends an Kerstin Umierski abtrat. Diese durfte zunächst das vom Team des Iseler Hof angebotene Buffet eröffnen. Die Anwesenden stärkten sich bei der leckeren Auswahl, bevor es im Programm weiterging.
Zur Einstimmung und Auflockerung gab es eine kleine Modenschau der besonderen Art. Bereits 1995 sorgte der damalige Hosen-Song, bei dem verschiedene Beinkleider singend vorgestellt worden sind, bei der Blau-Gelben-Nacht für große Belustigung. Nicht anders verhielt es sich jetzt wieder, auch wenn die Texte überwiegend gesprochen wurden und der Gesang einen wesentlich kleineren Anteil ausmachte. Die gezeigten Outfits fanden großen Anklang und sorgten für viel Gelächter und Applaus.
Nach der Vorführung fiel schließlich der offizielle Startschuss für den Verkauf der Chronik. Diese war bei den Besuchern begehrt, so dass sich gleich eine kleine Schlange am Verkaufsstand bildete. Zusätzlich war den gesamten Abend über ein von Mirco Tiedemann erstellter Foto-Rückblick auf die Veranstaltungen der letzten 25 Jahre zu sehen, der zahlreiche Bilder enthielt, die sich auch in der Chronik wiederfinden.
Das nächste Highlight bildete die von Mareike Brandt durchgeführte Sportabzeichenverleihung für das Jahr 2024. Über ein Sportabzeichen freuten sich in diesem Jahr: Reiner Brandt, Mareike, Ann-Kathrin, Bärbel und Manfred Brandt, Anke Brandt, Anika Diekmann, Jana, Nele, Sandra und Hendrik Holst, Hildegard Jahnke, Corinna Kaulbars, Christina Kohrs, Charlotte, Katharina und Franziska Monsees, Elea, Janina und Sebastian Pülsch, Margret Pülsch, Anna Scherf, Theo, Tessa, Lisa, Sandra und Christoph Schlesselmann, Hanna, Larissa, und Friederike Schwarz, Uwe Skerstupp, Joris, Lene, Martina und Andreas Tiedemann, Thomas Wladarsch sowie Thor und Matthias Zobel. Ein Mehedorf-Sportabzeichen durften Marc Diekmann, Birte Haack, Junes Kohrs, Jaron Pülsch, Kerstin Umierski und Thale Zobel mit nach Hause nehmen. Der TSV gratuliert allen Teilnehmern des Sportabzeichens zu den erreichten Leistungen!
Auf die Sportabzeichenverleihung folgte schließlich der Verkauf der Lose für die Tombola, die mit 100 Preisen für jeden Besucher einen Gewinn bereithielt - zumindest in der Theorie. Um die Wartezeit während des Verlaufs zu überbrücken wurde der Film einer bei der Blau-Gelben-Nacht 2013 gezeigte Vorführung zum besten gegeben: die Short-Shorts hatten einen erneuten Auftritt. Nachdem alle Lose verkauft und die Preise durch die Kinder ausgeteilt worden waren, war der offizielle Teil des Abends gegen 23 Uhr erreicht. Die Anwesenden ließen den Abend im Anschluss noch gemütlich ausklingen.
Von den Mitgliedern des TSV Mehedorf wurde der Termin zum Sundownklettern am 17. Mai 2025 mit großer Begeisterung angenommen. Mit 27 Personen war der Ausflug in den Kletterpark Cuxhaven die im Jubiläumsjahr bisher am besten besuchte Veranstaltung.
Während die jüngeren Teilnehmer auf den vier Kinderparcours mit einer Höhe von 0,5 bis zu 3,0 m ihre erste Erfahrungen in Sachen Klettern machten, führten die weiteren Parcours die größeren Kletterer in Höhen von bis zu 12 m. Doch ganz gleich, wie weit man sich in die Höhe traute: alle hatten bei dem Ausflug viel Spaß und sind zum Teil sogar über sich selbst hinausgewachsen. Eine besondere Herausforderung ergab sich an einigen Hindernissen durch die Windgeschwindigkeiten von ca. 30 km/h, die Halteseile gelegentlich außer Reichweite wehten, so dass etwas improvisiert werden musste, um die nächste Plattform zu erreichen.
Am Mittwoch, den 17. April 2025, haben wir der Boulder Base in Bremen Walle mal wieder einen Besuch abgestattet. MIt 17 Personen sind wir in zwei Kleinbussen um 18 Uhr beim Heimathaus in Mehedorf aufgebrochen - über die vielen Teilnehmer haben wir uns sehr gefreut!
Während die Kletterhalle bei unserer Ankunft noch recht gut gefüllt war, leerte sie sich später zusehends. Vor Ort haben wir uns insgesamt gut zwei Stunden lang auf den unterschiedlich schwierigen Routen ausgepowert. Dabei war auch für die jüngsten Teilnehmer eine Menge zu erleben.
Zum Abschluss des sportlichen Ausflugs stärkten sich die Teilnehmer bei einem kühlen Getränk und einem leckeren Flammkuchen bevor es wieder zurück nach Mehedorf ging.
Am Sonntag, dem 06. April 2025, waren wir mit neun Läufern und Walkern in Gnarrenburg. Dort haben wir bei herrlichem Sportwetter am Sommerzeitlauf teilgenommen. Die Strecken über 5 und 10 km führten uns über Dahldorf und Findorff zurück nach Gnarrenburg. Dort fanden zum Abschluss die Siegerehrung und eine Startnummernverlosung statt. Es war, wie schon in den Vorjahren, wieder eine toll organisierte Veranstaltung, an der wir im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder mit einer Abordnung des TSV teilnehmen werden.
Am Freitag, den 04. April 2025 hat der TSV Mehedorf ab 19 Uhr seine Vereinsmeisterschaft im Tischtennis in der Iselersheimer Sporthalle ausgetragen. Nach 2022 war es die erste Wiederaufnahme des vereinsinternen Wettbewerbs.
Sieben Spieler aus unterschiedlichen Spielklassen haben sich der Herausforderung gestellt und sind im Jeder-gegen-Jeden-Format gegeneinander angetreten. Für einen Sieg waren statt der sonst im Sport üblichen drei Gewinnsätze nur zwei erforderlich, so dass die jeweiligen Spiele mit 2:0 oder 2:1 Sätzen gewonnen werden konnten.
Nach rund zwei Stunden waren die Platzierungen schließlich ausgespielt: Neuer Vereinsmeister ist Heiko Hannebacher vor Stefan Brandt und Andreas Tiedemann. Die drei können sich jeweils über einen Bremervörder Einkaufsgutschein als Belohnung freuen.
Das Ergebnis war denkbar knapp: Hannebacher und Brandt konnten jeweils fünf ihrer sechs Spiele für sich entscheiden und das auch noch mit dem gleichen Verhältnis der gewonnen/verlorenen Sätze, so dass der direkte Vergleich zwischen beiden ausschlaggebend war. Im Duell hatte sich Heiko Hannebacher durchgesetzt und konnte so den Titel für sich gewinnen. Ebenso gab der direkte Vergleich den Ausschlag zwischen dem Drittplatzierten Andreas Tiedemann und dem dahinter platzierten Hermann Fahlke.
Der im Oktober 2024 neu gewählte Tischtenniswart Uwe Skerstupp hat mit der Ausrichtung der Vereinsmeisterschaft eine gelungene Premiere geliefert. Zur Stärkung während der Spielphase wurden Wasser und etwas Süßes angeboten. Und nach Abschluss des offiziellen Teils ließen die Spieler den Abend noch gemütlich bei einer Bockwurst ausklingen und warfen schon mal einen Blick auf die anstehenden Ereignisse: die erforderlichen Umstellungen in der Mannschaft zur neuen Saision 2025/2026 und das für den September geplante Einladungs-Turnier.
Am Samstag, den 29. März 2025, hat der TSV Mehedorf zu einer sehr spontanen Runde Discgolfen am Mehedorfer Heimathaus geladen. Erst am Vormittag, als klar war, dass es entgegen der vorigen Wetterprognosen doch keinen Regen geben wird, wurde die Runde ausgerufen. Durch die kurze Zeit zwischen Einladung und Durchführung fanden sich nur zwei Teilnehmende am Heimathaus ein. Spaß hatten die beiden Vereinsmitglieder aber trotzdem und haben fast eine Stunde lang versucht, die Scheiben aus verschiedenen Positionen in den Korb zu werfen. Bei dem Treffen kam auch der im letzten Winter angeschaffte mobile Korb wieder zum Einsatz. Wenn das Wetter absehbar gut ist, wird sicherlich mit etwas mehr Vorlauf wieder zu einer Runde Discgolf geladen.
Am Donnerstag, den 06. März 2025, haben wir mit einer Gruppe von 23 Personen das Feuerwerk der Turnkunst in Bremerhaven besucht. In der Stadthalle zeigten einige Sportler bei der "SUPERFLY Tournee 2025" eine sehr beeindruckende Show, die und immer wieder ins Staunen versetzt hat und gelegentlich auch den Gedanken hervorgerufen hat "Das geht doch gar nicht, das muss doch weh tun...". Bestandteile der Show waren u. a. Vorführungen mit dem Hula Hoop, auf dem Schwebebalken, am Korean Cradle, am Vertikalseil, beim Hoop Diving, oder auch an der Trampwall. Aufgelockert wurden die turnerischen Darbietungen immer mal wieder von komödiantischen Einlagen des schweizer Comedians Baldrian. Er entschleunigte - seinem Namen getreu - den ansonsten durch Nervenkitzel und Erstaunen geprägten Abend.
Die SUPERFLY Tour war in jedem Fall anders, als die regulären "Feuerwerk der Turnkunst"-Veranstaltungen, aber nicht minder faszinierend und unterhaltsam. Eins steht fest: der TSV Mehedorf ist auch in Zukunft wieder gerne dabei.
Am Sonntag, den 02. Februar 2025 haben wir uns ins der Eissporthalle Harsefeld auf das Eis gewagt und sind zwei Stunden Schlittschuh gelaufen. Wir haben uns dabei besonders über die bunt gemischte Teilnehmergruppe gefreut.
Für diejenigen, die im vergangenen Jahr erfolgreich das Sportabzeichen abgelegt haben, hat der TSV Mehedorf den Eintritt übernommen.
Nach jahrelanger Eislauf-Pause ging es erstaunlich gut und alle hatten ihren Spaß.
Im Anschluss an die gedrehten Runden stand eine Stärkung in gemütlicher Runde im „bunte q“ an.
Am 10. Januar hat der TSV seinen jährlichen Preisdoppelkopf mit Knobeln durchgeführt. Zum Kartenspielen haben sich 54 Spielerinnen und Spieler im Mehedorfer Heimathaus eingefunden. Während einige "Stammspieler" fehlten, waren erfreulicherweise auch viele neue Gesichter vor Ort, so dass es bei der Teilnehmerzahl sogar eine leichte Steigerung zum letzten Jahr gab. Über drei Runden haben die Kartenspieler versucht, möglichst viele Punkte zu erlangen, um am Ende mit einem der attraktiven Preise nach Hause zu gehen. Alternativ bestand auch die Möglichkeit, sein Glück beim Knobeln herauszufordern. Damit alle gestärkt durch den langen Abend kommen, wurde die Bewirtung mit Getränken, Brötchen und Buletten von Familie Holst übernommen. Nach gut fünfeinhalb Stunden - selten war ein Doppelkopfabend in Mehedorf so lang - standen schließlich die Gewinner fest. Der beste Kartenspieler erreichte einen sehr guten Wert von 107 Punkten. Mindestens 61 Punkte waren in diesem Jahr erforderlich, um noch einen Preis zu erhalten. Das Niveau am Abend war damit durchaus hoch. Beim Knobeln gab es im Bereich von 41 bis 51 Punkten Preise abzusahnen.
Am ersten Sonntag des Jahres findet regelmäßig der Neujahrslauf der Sportvereine statt. Am 5. Januar war es in diesem Jahr am TSV Mehedorf den Lauf auszurichten. Bei Temperaturen um den
Gefrierpunkt fanden sich auf unsere Einladung mehr als 120 Läufer und Walker aus Mehedorf, Alfstedt, Ebersdorf, Iselersheim, Gnarrenburg, Hönau-Lindorf, Selsingen, Oerel und umzu an der
ehemaligen Grundschule in Iselersheim ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch Manfred Brandt, gab der Iselersheimer Ortsbürgermeister Matthias Haak die Strecken über rund zwei, sechs, acht und
zehn Kilometer frei. Die Rundkurse führten die Teilnehmer durch das winterlich verschneite Iselersheim und auf den längeren Strecken auch nach Ostendorf und Nieder Ochtenhausen. Dort war aufgrund
von nicht gestreuten Wegen, wie zum Beispiel am Ostedeich, stellenweise besondere Vorsicht geboten. Während die meisten Kinder bereits nach kurzer Zeit vom zwei Kilometer langen Rundkurs
zurückkehrten, war der Großteil der Läufer und Walker etwas länger in der klaren Winterluft unterwegs. Nach und nach kehrten sie zurück und gesellten sich zu den bereits eingetroffenen
Teilnehmern. In der Aula der ehemaligen Grundschule konnten sich alle Teilnehmer zunächst am Zielverpflegungsstand bei Äpfeln, Bananen und Tee aufwärmen und im Anschluss bei dem vom TSV Mehedorf
vorbereiteten Frühstück auch wieder stärken. Begehrt waren bei den kühlen Temperaturen an diesem Morgen vor allem die Heißgetränke wie Kaffee und Tee. Aber auch die Brötchen sowie den Kuchen von
der örtlichen Bäckerei Blanck ließen sich die Läufer und Walker nach der morgendlichen Sporteinheit schmecken. An den Tischen fand schnell ein reger und geselliger Austausch statt. Die Anwesenden
freuten sich allesamt über das beinahe ideale Laufwetter – nur etwas weniger Wind hätten sie sich gewünscht. Während der Veranstaltung haben sich auch direkt die Ausrichter der kommenden zwei
Jahre gefunden: Anfang 2026 wird der TSV Oerel-Barchel den Neujahrslauf ausrichten und im Folgejahr der TSV Gnarrenburg.
Wir freuen uns nach Abschluss des Laufs über die sehr gute Beteiligung und den reibungslosen Ablauf. Mit der Ausrichtung des Neujahrslaufs starten wir in unser Jubiläumsjahr. Es stehen daher im weiteren Jahresverlauf noch viele weitere Veranstaltungen auf
dem Programm.
Zum Start ins neue Jahr hat der TSV Mehedorf zwei sogenannte Beachflags angeschafft.
Dabei handelt es sich quasi um mobile Fahnen, die ohne großen Aufwand von A nach B transportiert und aufgebaut werden können. Gegen ein Umkippen sind sie mit einem mit Wasser gefüllten Gewicht gesichert.
Die Beachflags sind in den Farben des TSV gehalten: rot und blau. Auf dem oberen, roten Teil ist das Logo des Vereins abgebildet; die untere, blaue Fläche verweist auf das 75-jährige Vereinsjubiläum in 2025.
Die Beachflags sollen bei möglichst vielen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr zum Einsatz kommen und z.B. auch am Heimathaus aufgestellt werden.
Natürlich ist die Nutzung auch in den Folgejahren eingeplant. Dann werden die Beachflags für hoffentlich schöne Erinnerungen an das Jahr 2025 sorgen.